Erstes Virtuelles Berater*Innen-Seminar

Termin: 27.02.2021

Organisation: Martina Müller-Hinz

Für: Aktive

Ort: Zoom-Video-Konferenz

Zeit: 14 Uhr bis ca. 17 Uhr

Anmeldung:

Per Mail an hinz@dghk-hessen.de

Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Bitte stellen Sie sich vor der Konferenz genügend Wasser oder ein Heißgetränk sowie eine Kleinigkeit zum Knabbern bereit.

Akzeleration Überspringen von Klassen!


Wird bei Kindern eine Hochbegabung festgestellt, wird häufig geraten, es doch eine Klasse überspringen zu lassen. Sozusagen als ultimative Variante der Hochbegabtenförderung und Lösung aller Probleme. Es wäre schön, wenn das so einfach wäre. Während man in der Chronik unseres Vereins noch für das vergangene Jahrhundert lesen kann, dass viele Familien auswandern mussten (zum Beispiel ins Saarland), um für ihr Kind ein Überspringen noch nach verlorenen Prozessen durchzusetzen, ist das heute sehr viel leichter geworden. Viele Schulen sehen gelassen dabei zu. Unterstützung gibt es allerdings nur an wenigen.

Wir wollen gemeinsam zusammentragen, welche Gründe für und welche gegen ein Überspringen sprechen. Heute wissen wir, dass es sich jeweils um eine Einzelentscheidung handelt.

Bei welchen Problemstellungen kann ein Überspringen ein Weg sein?

Wann ist das eher nicht der Fall?

Welche Folgen hat ein Klassensprung?

Ich gehe davon aus, dass alle Aktiven in der DGhK hierzu Erfahrungen beisteuern können. Sei es aus eigenem Erleben, sei es aus Beratungsfällen.

Als Expertin wird uns Stefanie Rieger-Görtz vom Stauffenberg-Gymnasium in Flörsheim unterstützen.

Frau Rieger-Görtz ist an ihrer Schule zuständig für die Beratung von Hochbegabten und Hochleister*Innen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

DGhK e.V. - Regionalverein Hessen e.V.
Cookies - Überblick

Bei Nutzung dieser Website werden evtl. Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (in diesem Fall also uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Sie können die Cookie-Einstellungen für Ihren Browser mit Hilfe der Tabs auf der linken Seite anpassen.

Mehr in der Datenschutzerklärung.