Das Oktober-Wochenende in Aventurien

Am 16.10. versammelten sich trotz widriger Umstände in Heidelberg erneut mutige Krieger, zaubernde Elfen und kampfeslustige Zwerge um im Pen and Paper-Rollenspiel „Das Schwarze Auge“ (DSA) die fantastische Welt Aventuriens vor Gefahr und Zerstörung zu bewahren. In drei Gruppen wurden die Abenteuer „Geisterstunde“, „Silvanas Befreiung“ und „Der Alchemyst“ gespielt, in denen die Helden einer Seele Erlösung brachten, eine junge Frau davor bewahrten, in die Sklaverei verkauft zu werden, und dabei halfen, Kinder aus den Fängen eines eitlen Ritters zu befreien.

Hierbei konnten spielerisch Kompetenzen erworben und vertieft werden, da von den Helden nicht nur ein scharfes Schwert, sondern auch ein ebenso scharfer Verstand, Wortgewandheit und Teamfähigkeit verlangt wurden, um die Gefahren Aventuriens zu überwinden.

Auch außerhalb des Spiels kam es zu angeregten Gesprächen, so entwickelte sich beispielsweise anhand einer Situation im Rollenspiel eine Diskussion zu den Themen Sprachsensibilität, People of Color und Individualität.

Hervorheben möchten wir darüber hinaus noch die Eigeninitiative der TeilnehmerInnen, welche dem Vernetzungsgedanken der DGhK entsprechend bereits planen, selbstständig eine Online-Spielrunde ins Leben zu rufen, um die Wartezeit zwischen den DSA-Wochenenden zu verkürzen.

Wir bedanken uns herzlich bei allen TeilnehmerInnen für die gute Atmosphäre, den reibungslosen Ablauf und das vorbildliche Einhalten der Hygieneregelungen sowie bei der Wilhelm und Maria Kirmser-Stiftung, Bad Homburg für die freundliche Unterstützung und freuen uns bereits jetzt darauf, erneut mutige Helden begrüßen zu dürfen, wenn es wieder heißt „Aventurien ruft!“

Eure Leiter Victoria Quellmalz, Daniel Brüggestraß und Patrick Michael Wald


Hier die drei Gruppen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

DGhK e.V. - Regionalverein Hessen e.V.
Cookies - Überblick

Bei Nutzung dieser Website werden evtl. Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (in diesem Fall also uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Sie können die Cookie-Einstellungen für Ihren Browser mit Hilfe der Tabs auf der linken Seite anpassen.

Mehr in der Datenschutzerklärung.